In sieben weiterführenden Schulen der Region sowie dem Jugendzentrum in Herscheid sollen sie nun über Displays täglich sichtbar sein: Angebote hiesiger Unternehmen zu Ausbildungsplätzen und Praktika oder auch mal zu Ferienjobs.
Über einzelne Anzeigen von aktuell 23 Unternehmen landen die Informationen damit auf attraktive und ansprechende Weise direkt bei den Schülerinnen und Schülern. Wechselnde Anzeigen und Videos ziehen die Aufmerksamkeit auf sich und zeigen den jungen Menschen, welche spannenden Karrieremöglichkeiten es in der Region für sie gibt.
Ziel ist es, jungen Menschen gezielt attraktive Ausbildungsplätze darzustellen und zu vermitteln, um ihnen den Übergang von Schule zu Beruf zu erleichtern und damit auch die Fachkräftesicherung der Unternehmen Oben an der Volme zu unterstützen. Zielgruppe sind die Jahrgänge 9 bis 13. Die ersten Displays hängen bereits, die anderen folgen in Kürze.
Die Idee hierzu kam durch das „Netzwerk Zukunft Oben an der Volme – Talente für morgen“ zustande - ein Zusammenschluss von Unternehmen, Schulen und überregionalen Institutionen, initiiert und moderiert vom Regionalmanagement Oben an der Volme.
Die Displays bewerben ausschließlich Praktikums- und Ausbildungsangebote der Unternehmen und keinerlei Produkte. Neben den Inhalten der Unternehmen werden die Displays auch dazu genutzt, schulische Inhalte auszuspielen, z.B. zu weiteren Berufsorientierungsangeboten oder schulinternen Neuigkeiten. Über diesen Mix wird die Aufmerksamkeit für das Gezeigte noch erhöht.
Neben dem Jugendzentrum nehmen folgende Schulen teil:
Humboldtschule Halver
Gesamtschule Kierspe
Rothensteinschule Meinerzhagen
Ev. Gymnasium Meinerzhagen
Phoenixschule Meinerzhagen
Primusschule Schalksmühle
Berufskolleg für Technik (BKT) Lüdenscheid
Die Projektanbahnung wurde durch das Förderprogramm LEADER unterstützt. Die Kofinanzierung erfolgte durch die Unternehmen selbst sowie durch den Verein Regionalentwicklung Oben an der Volme, welcher von den fünf Oben an der Volme-Kommunen getragen wird. Die laufenden Kosten werden von den teilnehmenden Unternehmen getragen.
Mitmach-Aufruf
Alle Arbeitgeber aus der Region, also aus Halver, Herscheid, Kierspe, Meinerzhagen oder Schalksmühle, haben die Möglichkeit, sich zu beteiligen. Auch kleinere Handwerks- oder Dienstleistungsunternehmen können mitmachen. Falls notwendig, kann jedoch eine Obergrenze definiert werden.
Für die Präsentation der Unternehmen werden seitens des Dienstleisters, der die technische Betreuung übernimmt, bei Bedarf Vorlagen zur Verfügung gestellt, um eine attraktive Darstellung zu gewährleisten.
Interessierte können sich beim Regionalmanagement Oben an der Volme melden: Regionalentwicklung Oben an der Volme e.V ; Friederike Bönnen und Susanne Neumann; Tel.: 02359 / 661 444; E-Mail: leader@obenandervolme.de