Die älteren Schalksmühler Bewohner können sich noch an die alljährlichen Sirenenüberprüfungen bis in die 1990er Jahre erinnern. Etwa viermal im Jahr heulten dann alle Sirenen im Gemeindegebiet in den unterschiedlichsten Mustern. Hierdurch war es jedem möglich, die Töne und deren Bedeutung zu beschreiben.
Doch was ist heute? Nach dem Fall des "Eisernen Vorhanges" und dem damit verbundenen Verzicht auf Luftschutzsirenen ertönen die Sirenen im Gemeindegebiet immer nur dann, wenn die Freiwillige Feuerwehr zu größeren Einsätzen alarmiert wird. Meist wird die Feuerwehr heute "still" über digitale Meldeempfänger alarmiert. Für die Bevölkerung ist aber die Alarmierung über Sirenen für eine flächendeckende Warnung nach wie vor unverzichtbar.
Wer kennt heute noch den Sirenenton für "Gefahr, Radio einschalten" oder "Entwarnung"? Und wenn jemandem die Töne bekannt sind, wie verhält man sich?
Bei Katastrophen und großen Schadensereignissen können Ihre Sicherheit und die Ihres Eigentums jedoch gefährdet sein.
Um Gefährdungen zu begrenzen, wenn möglich, zu vermeiden, unterhält die Gemeinde Schalksmühle ein Sirenenwarnsystem, mit dem es möglich ist, Sie zeitnah auf Gefahren aufmerksam zu machen.
Bitte beachten Sie die nachfolgenden Informationen über die Sirenensignale und die Verhaltenshinweise:
Bedeutung: Gefahr, Radio einschalten, Dauer: 1 Minute
Verhaltenshinweise:
Dauer: 1 Minute, 2 mal unterbrochen
Hinweis: Beim Feueralarm müssen Sie nicht unmittelbar handeln, da es sich hierbei ausschließlich um eine Alarmierung der Feuerwehr handelt.
Hörprobe
Hier können Sie sich die Signale anhören:
http://www.warnung.nrw/sirenen
Mit der Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes, kurz Warn-App NINA, können Sie wichtige Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes für unterschiedliche Gefahrenlagen wie zum Beispiel Gefahrstoffausbreitung oder einem Großbrand erhalten.
Weitere Informationen zur APP erhalten sie hier: http://www.bbk.bund.de/DE/NINA/Warn-App_NINA.html