Die Gemeinde Schalksmühle bemüht sich, ihre Internetseiten barrierefrei zugänglich zu machen. Sie sollen so gestaltet sein, dass sie im Einklang mit den nationalen Rechtsvorschriften zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments stehen. Die Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit wird im Behindertengleichstellungsgesetz Nordrhein-Westfalen (BGG NRW) verlangt.
Die folgende Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Internetseite www.schalksmuehle.de und deren Unterkapitel.
Die Internetseite www.schalksmuehle.de ist mit den technischen Anforderungen gemäß der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung Nordrhein-Westfalen derzeit nicht komplett vereinbar und daher derzeit für Menschen mit Behinderungen eingeschränkt zugänglich.
Momentan werden folgende Funktionen unterstützt:
Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind nicht barrierefrei:
Die Gemeinde Schalksmühle arbeitet daran, die Zugänglichkeit der Seite zu verbessern. Dafür bitten wir jedoch um etwas Geduld, da teilweise in die Programmierung der Seite eingegriffen werden muss.
Diese Erklärung wurde am 23. September 2020 erstellt und beruht auf einer Selbstbewertung.
Unser Ziel ist es, Artikel so zu schreiben, dass sie auch von Besuchern verstanden werden, die mit der jeweiligen Thematik nicht oder nur oberflächlich vertraut sind. Gerne nehmen wir Ihre Anregungen auf, wenn Ihrer Ansicht nach ein Beitrag die zu vermittelnden Inhalte unnötig kompliziert darstellt.
Wenn Sie Kontakt zur Gemeinde Schalksmühle aufnehmen möchten, finden Sie in unserem allgemeinen Kontaktformular unter https://portal.citkomm.de/schalksmuehle/easy-contact Platz für Ihre Anmerkungen, Anregungen und Fragen zum Thema Barrierefreiheit. Insbesondere können Sie uns etwaige Mängel mitteilen und Informationen über von der Anwendung der Richtlinie ausgenommene Inhalte einholen.
Bitte beachten Sie, dass mit dem Absenden des Formulars die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten sowie die besonderen Daten (§ 3 Abs. 9 BDSG, z.B. politische Meinungen) an die Gemeinde Schalksmühle übermittelt und zur Beantwortung der Anfrage verwendet werden. Lesen Sie hierzu bitte auch unsere Datenschutzhinweise unter https://www.schalksmuehle.de/metanavigation/impressum-datenschutz.
Sie können sich auch per E-Mail oder telefonisch an die nachfolgenden Ansprechpartnerinnen für die Barrierefreiheit des Internetauftritts der Gemeinde Schalksmühle wenden:
Die Überwachungsstelle für barrierefreie Informationstechnik des Landes Nordrhein-Westfalen prüft regelmäßig, ob und inwiefern Internetseiten und mobile Anwendungen öffentlicher Stellen des Landes den Anforderungen an die Barrierefreiheit genügen.
Ziel der Arbeit der Überwachungsstelle ist es, die Einhaltung der Anforderungen an die barrierefreie Informationstechnik sicherzustellen und für eine flächendeckende Umsetzung der gesetzlichen Regelungen zu sorgen.
E-Mail der Überwachungsstelle: ueberwachungsstelle-nrw@it.nrw.de
Weitere Informationen zur Überwachungsstelle hat das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales auf ihrer Internetseite www.mags.nrw/ueberwachungsstelle-barrierefreie-informationstechnik veröffentlicht.
Sollten Sie auf Mitteilungen oder Anfragen zur barrierefreien Informationstechnik der Internetseite www.schalksmuehle.de von der Gemeinde Schalksmühle keine zufriedenstellenden Antworten erhalten haben, können Sie die Ombudsstelle für barrierefreie Informationstechnik einschalten. Unter Einbeziehung aller Beteiligten versucht die Ombudsstelle, die Umstände der fehlenden Barrierefreiheit zu ermitteln, damit die Gemeinde Schalksmühle diese beheben kann.
Sie ist der oder dem Beauftragten für die Belange der Menschen mit Behinderung nach § 11 des Behindertengleichstellungsgesetzes Nordrhein-Westfalen zugeordnet und über folgenden Kontakt zu erreichen:
E-Mail: ombudsstelle-barrierefreie-it@mags.nrw.de
Telefon: 02 11 / 85 5 - 34 51.
Weitere Informationen zur Ombudsstelle für barrierefreie Informationstechnik NRW hat das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales auf ihrer Internetseite unter www.mags.nrw/ombudsstelle-barrierefreie-informationstechnik veröffentlicht.