In jedem Haushalt fallen Abfälle an, die wegen ihrer Zusammensetzung eine Gefahr für Boden, Grundwasser und Luft darstellen.
Für die Entsorgung dieser Abfälle steht das Schadstoffmobil zur Verfügung.
Die Zeiten entnehmen Sie bitte dem Abfallkalender.
Altfarben, Altlacke
Farben (mit Gefahrensymbol), Lacke, Holzschutzmittel, Abbeizmittel, Leim- und Klebemittel, Rostschutzmittel
Leuchtmittel
Leuchtstoffröhre
Lösungsmittelgemische
Verdünner, Terpentin, Waschbenzin, Kaltreiniger, Fleckenentferner
Säuren, Laugen
Metallputzmittel, Herdputzmittel, Backofenreiniger, WC-Reiniger, Abflussreiniger, Entkalker, Salmiakgeist, Kalilauge, Natronlauge
Pflanzenschutzmittel u.ä. toxische Stoffe
Altbestände aus Pflanzenbehandlungs- und Schädlingsbekämpfungsmitteln
Altbatterien
Knopfzellen, Trockenbatterien
Laborchemikalien aus dem Hobbybereich
Fixierbäder, Bleichbäder, Entwicklerbäder, chemische Abfälle aus Heimlabors, Mottenschutzmittel
Altöl
Verbrauchte Öle aus Motoren und Getrieben in Kleinmengen, Ölfilter (kann aber auch an allen Öl-Verkaufsstellen abgegeben werden)
Von der Annahme ausgeschlossen sind:
Reifen, Munition, Kampfstoffe, radioaktive Abfälle, Gasflaschen, Feuerlöscher
Das Schadstoffmobil nimmt nur haushaltsübliche Mengen ab.
Flüssige Stoffe müssen in fest verschlossenen Behältern angeliefert werden.
Originalverpackungen, Aufkleber und Erklärungen, auf der die Art des angegebenen Stoffes angegeben ist, sollte den Abfällen hinzugefügt werden.
Farben:
Dispersions- oder Wandfarben auf Wasserbasis sind zu trocknen. Der getrocknete Inhalt ist über die schwarze Restmülltonne und der Behälter anschließend über die gelbe Leichtstofftonne zu entsorgen. Bitte achten Sie darauf, ob Ihr Farbbehälter ein Gefahrensymbol enthält. Diese Behälter sind mit Inhalt über das Schadstoffmobil zu entsorgen. Das Schadstoffmobil nimmt ausschließlich Farbbehälter mit dem Gefahrensymbol an.