Nachfolgend möchten wir Sie hier über die aktuellen Stände und weiteren Schritte des Breitbandausbaus in unserer Gemeinde informieren.
Zurzeit beteiligt sich die Gemeinde an insgesamt drei Förderverfahren, um das Gemeindegebiet möglichst flächendeckend mit Glasfaser zu versorgen:
Bei allen Verfahren handelt es sich um kreisweite Verfahren, d. h. dass die Kommunen unter Federführung des Märkischen Kreises jeweils einen gemeinsamen Förderantrag gestellt haben mit dem Ziel, kreisweit einen möglichst flächendeckenden Ausbau zu erreichen. Bei dem im 3. Call gestellten Förderantrag handelt es sich um eine der größten zusammenhängenden Glasfaserausbaumaßnahme bundesweit.
Die Arbeiten zum Ausbau des Breitbandnetzes in Schalksmühle haben planmäßig im Mai begonnen. Falls Sie nicht sicher sind, ob Ihr Grundstück im Ausbaubereich dieses Verfahrens (Bundesförderung 3. Call) liegt, können Sie dies unter dem vorstehenden Link „Interaktive Karte Breitbandausbau“ überprüfen. Einfach oben links das gewünschte Förderverfahren auswählen. Dort finden Sie die aktuellen Informationen zum Ausbau sowie eine interaktive Karte. Geben Sie einfach die Anschrift in das Suchfeld ein. Die Legende wird eingeblendet, wenn Sie am rechten Rand der Überschrift auf das Auswahlfeld neben dem „i“ klicken. Wohngebiete 3. Call.
Das gemeinsame Informationsschreiben des Märkischen Kreises und der Gemeinde Schalksmühle wurde an alle vom aktuellen Ausbau betroffenen Eigentümer verschickt. Im Zuge des geförderten Ausbaus wird das Glasfaserkabel bis ins Gebäude verlegt, vorausgesetzt es liegt eine Einwilligungserklärung des Eigentümers vor. Die bereits bis Ende Juni 2021 verlängerte Aquisephase der Telekom ist nunmehr abgeschlossen. Das bedeutet, dass die Telekom die für den Anschluss des Gebäudes notwendige Einwilligungserklärung nicht mehr in Papierform. Anschlüsse können ab sofort kostenpflichtig unter folgendem Link beauftragt werden: www.telekom.de/glasfaser-beauftragung oder unter der kostenfreien Rufnummer 0800 33 01903.
In Vorbereitung | Ausbau in Kürze |
Ahornweg | Am Kamp |
Birkenweg | Bergstraße |
Eschenweg | Bergstraße (von Hälverstraße bis Hochstraße) |
Hochstraße | Gartenstraße |
Waldfrieden | Grünstraße |
Winkeln | Heedfelder Straße |
Winklerheide | Hochstraße |
Im Eichenwald | |
Kirchstraße | |
Löher Weg | |
Mollsiepen | |
Saurenkamp | |
Schlüchtern | |
Unterm Eichholz | |
Viktoriastraße (Nr. 4 - Nr. 28) | |
Volmestraße 70 + 72 |
Tiefbau begonnen | Tiefbau abgeschlossen |
Am Golfplatz | Albringwerde |
Am Rauhen Stück | Altenhülscheid |
Amphoperstraße | Am Hälverhang |
Asternweg | Am Hang |
Dahlhauser Kopf | Am Hohlweg |
Dahlienstraße | Am Linscheiderberg |
Glörstraße | Am Mathagen |
Heedfeld | Am Nocken |
Im Dahl | Am Sundern |
Im Eichholz | Asenbach |
Im Winkel | Auf dem Brauck |
In der Lieth | Bergstraße |
Lauenscheiderweg | Brinkerhof |
Linscheiderstraße | Brucher Weg |
Mühlenweg | Bussardweg |
Oelken | Dahlhausen |
Philippstraße | Dorfsteige |
Rosenweg | Eichendorfstraße |
Sterbeckerstraße | Everinghausen |
Tulpenstraße | Falkenweg |
Volmestraße | Felde |
Zur Schönen Aussicht | Friedhofstraße |
Harrenscheid | |
Heckenweg | |
Herbecke | |
Hohlweg | |
Holthausen | |
Hülscheid | |
Hülscheider Straße | |
Jägerstraße | |
Jahnstraße | |
Kamp | |
Kiefernweg | |
Klagebach (von Nr. 41 bis 86) | |
Kuhlenhagen | |
Lauenscheid | |
Lilienweg | |
Löh | |
Muhle | |
Ober-Reeswinkel | |
Ramsloh | |
Ramsloher Wäldchen | |
Reeswinkeler Weg (Ortsdurchfahrt bis Glörstraße) | |
Reeswinkeler Weg | |
Reineberge | |
Rölvede | |
Rotthausen | |
Rotthauserstraße | |
Schmermbecke | |
Sperberweg | |
| Spormecke |
| Stallhaus |
| Strücken |
| Unterm Ried |
| Viktoriastraße (43 - 97) |
| Waldesruh |
| Weidenstraße |
| Westhöhe |
| Wielsiepen |
| Zur Schönen Aussicht |
Bei nicht aufgeführten Straßen liegen noch keine konkreten Informationen zum Ausbaubeginn vor.
Voraussichtlich 1 ½ bis 2 Jahre wird es dauern, bis alle Grundstücke versorgt sind. Bei insgesamt ca. 80 km Kabel und rd. 60 zusätzlichen Verteilerschränken die verlegt bzw. gebaut werden müssen, wird es nur wenige Straßen geben, die nicht betroffen sind. Nach Fertigstellung können dann zukünftig rd. 2.000 Haushalte von Up- und Downloadgeschwindigkeiten bis zu 1 GB profitieren.
Da in der letzten Zeit häufiger die Frage aufkam, wann ein gebauter Anschluss „Buchbar“ wird oder in welcher Reihenfolge welche Arbeiten stattfinden, hat die Telekom einen schematischen Bauablaufplan erstellt. Dieser ist öffentlich zugänglich auf dem Telekom Blog.
Neben diesem Bauablaufplan sind dort auch die Flyer erhältlich (Installation in einem Ein- und Mehrfamilienhaus) sowie das im Märkischen Kreis erstellte Video zum Bauablauf.
Falls Sie direkt informiert werden möchten, wenn Ihr Anschluss „Buchbar“ ist, können Sie sich unverbindlich auf der Website www.telekom.de/schneller registrieren und bekommen dann direkt eine E-Mail Benachrichtigung sobald der Anschluss „Buchbar“ ist.
>> Den aktuellen Zeitplan zum Ausbau finden Sie auf dem Telekom Blog für den Märkischen Kreis <<
Für den 6. Call des Förderverfahrens für Privathaushalte, der in Schalksmühle die nach Durchführung der vorgenannten Förderverfahren übrig gebliebenen „weißen Flecken“ zu Gegenstand hat, ist der Förderantrag gestellt. Mit der Erteilung des Zuwendungsbescheides wird gegen Ende 2021 gerechnet. Danach wird die Ausbauplanung erstellt, auf deren Grundlage eine Eischätzung des Ausbaubeginns in den jeweiligen Kommunen möglich wird.
Der nach diesem Förderverfahren bewilligte Ausbau ist bereits nahezu abgeschlossen. Die sog. Längsverlegung in den Gehwegen ist erfolgt. Lediglich die Verlegung der Glasfaserleitung auf die einzelnen Grundstücke muss noch erfolgen.
Alle von diesem Förderverfahren betroffenen Unternehmen, Gewerbetreibenden und Eigentümer haben vom Märkischen Kreis ein Informationsschreiben und der Deutschen Telekom AG, die den Zuschlag für den Ausbau erhalten hat, erhalten. Falls Sie nicht sicher sind, ob Ihr Grundstück im Ausbaubereich dieses Verfahrens liegt, können Sie dies in der „Interaktiven Karte Breitbandausbau“ überprüfen, die im oberen Bereich dieser Seite verlinkt ist. Einfach oben links das gewünschte Förderverfahren auswählen. Dort finden Sie die aktuellen Informationen zum Ausbau sowie eine interaktive Karte. Geben Sie einfach die Anschrift in das Suchfeld ein. Die Legende wird eingeblendet, wenn Sie am rechten Rand der Überschrift auf das Auswahlfeld neben dem „i“ klicken. Auf der Seite mit den aktuellen Informationen finden Sie auch die Antragsunterlagen.
Wichtig ist, dass Sie mit dem Anschlussauftrag nur den Anschluss des Gebäudes beauftragen. Die weitere Nutzung innerhalb des Gebäudes bestimmt der Eigentümer selbst, d. h. er kann sofort oder zu irgendeinem späteren Zeitpunkt seinen Anschluss auf Glasfaser umstellen. Der Anschluss des Gebäudes stellt mit Blick auf die Zukunft also in jedem Fall eine wertsteigernde Maßnahme dar.