Am 29.09.2022 fand auf dem Schützenplatz in Heedfeld mit den Klassen 3 und 4 der Grundschule Spormecke die verschobene EMW- Aktion „ Visualisierung des toten Winkels“ statt. Die Schüler konnten jeweils die Rolle des Fahrzeugführers einnehmen und sehen in welchem Bereich die Mitschüler zu sehen waren und in welchem nicht. Mit dieser praktischen Übung konnten die Kinder erfahren, wie groß der sogenannte „tote Winkel“ tatsächlich ist. Mit Hilfe von Absperrbändern wurde der „ tote Winkel“ des LKW-Fahrers abgesteckt. Ein besonderer Dank gilt der Freiwilligen Feuerwehr Schalksmühle, die für die Aktion das Fahrzeug zur Verfügung stellte und Herrn Björn Lisse, welcher den Kindern erklärte auf welchen Bereich sie im Straßenverkehr besonders achten müssen und wie sie ihr Verhalten ändern können, um sichtbar zu bleiben.
Am 22.09.2022 fand zum Abschluss der Europäischen Mobilitätswoche der AWO Seniorentanztee statt. Frau Gehrt vom Sanitätshaus Mischnick hielt einen kurzen Vortrag zur Sicherheit im Straßenverkehr mit und ohne Hilfsmittel. Insbesondere in der dunklen Jahreszeit ist auf gute helle Kleidung sowie gutes Schuhwerk zu achten. Die Anwesenden konnten bei Kaffee und Kuchen Fragen stellen und später zur Musik wie gewohnt das Tanzbein schwingen. Herr Giese von der AWO war froh, dass nach 2 Jahren Corona, endlich wieder ein Tanztee stattfinden konnte.
Am Seniorenheim Reeswinkel fand am 21.09.2022 ein Rollatortraining statt. Der Bürgerbus zeigte das sichere Ein-und Aussteigen mit Rollator oder anderen Hilfsmittel in den Bürgerbus. Jeder war dazu aufgerufen das Ein- und Aussteigen zu üben.
Immer wieder kommt es vor, dass unsere Bewegungsfähigkeiten, besonders im Alter, eingeschränkt sind. Ein Unfall, eine Krankheit oder Pflegebedürftigkeit , können dazu führen.
Freiheit hat auch etwas damit zu tun, dass jeder für sich entscheiden kann, wo und wann er einen Ort erreichen will. ( Text: Sanitätshaus Mischnick)
Die Familie Mischnick hat im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche Hilfsmittel vorgestellt.
Die Gemeinschaftsgrundschule Spormecke hat am 19.09. in Zusammenarbeit mit der Verkehrswacht Lüdenscheid ein Kettcar-Turnier ausgerichtet. Die Kinder absolvierten eine schriftliche Prüfung und eine Praxisprüfung. Am Ende erhielt jedes Kind den Kettcar Führerschein.
61 Schüler der Grundschule Spormecke trafen sich auf dem Schützenplatz in Schalksmühle, um zum Auftakt der Aktion gemeinsam den restlichen Weg zur Schule zu Fuß zu gehen. Die gesamte Woche bis zum 22.09.2022 werden die Schüler möglichst zu Fuß zur Schule gehen und fleißig Punkte sammeln. Wie in den Jahren zuvor, wird es für die Klasse, welche die meisten Gehminuten gesammelt haben, eine kleine Überraschung für die Klassenkasse geben. Am Montag war auch die Polizei vor Ort, die auch während der gesamten Woche, die Situation begleitet bzw. beobachten wird. Von der Gemeinde Schalksmühle gab es für jedes Kind einen kleinen Reflektor, damit die Kinder auch in der Dunkelheit gut gesehen werden.
Die Kindergärten malen das VZ 325 (Spielstraße) auf die Spielstraße der Gemeinde Schalksmühle auf. Die Achtsamkeit und Sicherheit in diesen Bereich soll erhöht werden.